Erste Umsetzungen des Tourismuskonzeptes werden am 1. Oktober der Öffentlichkeit vorgestellt

Bremerhaven: Must-See-Ort für Fischliebhaber
Wer kreativen Fischgenuss, faszinierende Fischerlebnisse und authentische Fischlokale erleben will, der muss nach Bremerhaven kommen. So die Vision der im Themenbereich „Fischerlebnis“ engagierten Akteure aus Tourismus, Gastronomie, Wirtschaft und Politik. Zu bieten hat Bremerhaven aktuell schon viel: So werden hier jährlich 200.000 Tonnen Fisch in 70 Unternehmen mit rund 4.000 Beschäftigten verarbeitet. 12 Fischspezialitätenrestaurants bietet die Seestadt. Fünf Projekte haben die Akteure entwickelt, die in den kommenden Monaten angegangen werden. So soll als neues Angebot eine gemeinsame „Fisch-Erlebnis-Welt“ aufgebaut werden, von der eine große Werbewirksamkeit für Bremerhaven erwartet wird. Auch die für die Stadt hochinteressante Bewerbung als „Unesco Creative City Gastronomy“ soll weiter vorangetrieben werden. Vorgesehen ist zudem die Einführung eines Fisch-Labels, an dem die Dehoga, die Fischindustrie und die Gastronomie derzeit arbeiten. Doch all das braucht noch Zeit bis zur Realisierung. Bereits jetzt gibt es schon zwei Ausstellungsstücke, mit denen sich das Thema „Fischerlebnis“ auf dem „TourismusLAB“ zeigt: eine „Fischbank“ und ein Kunstobjekt mit Materialien vom Strand.Bremerhaven: Heimathafen für maritime Fernwehliebhaber
Dass Besucher Bremerhavens faszinierendes Hafentreiben, die lebendige Hafengeschichte und modernste Seefahrt aus allen Perspektiven und mit allen Sinnen erleben können, ist erklärtes Ziel aller im Themenbereich „Hafenerlebnis“ engagierten Akteure. Sie haben vier sogenannte Projekte entwickelt. Dazu gehört als wichtigste Maßnahme die Produktion von Hörgeschichten - einem Podcast. Mitarbeiter der im Hafen ansässigen Betriebe gelten als potenzielle Lieferanten für die gewünschten Anekdoten. Diese ermöglichen, dass Besucher die Häfen der Seestadt auf eine neue Weise entdecken können. Schöpfen kann der Podcast aus dem regen Treiben in den Häfen der Seestadt: Mehr als 5,5 Millionen Container werden jährlich im Hafen umgeschlagen, rund 6.100 Schiffe laufen die Häfen der Stadt an. Für Besucher besonders interessant: die Brücken und Schleusen, 18 davon hat Bremerhaven zu bieten. Neben einer ersten Podcast-Folge zeigen die Projektmitarbeiter auf dem „TourismusLAB“ auch originelle Taschen, die als Upcycling-Idee aus alten Planen hergestellt wurden.Bremerhaven: Garantierter Wissensgewinn mit Erlebnisfaktor

Bremerhaven: Maritim tagen am Fluss der Zeit
Als erstes Projektteam im Rahmen des Tourismuskonzeptes ging die Gruppe „MICE“ an den Start, die schon seit August 2018 aktiv ist. „MICE“ steht für Meetings, Incentives (Kundenveranstaltungen), Kongresse und Events. Ihr Ziel ist es, Bremerhaven in diesem Bereich stärker zu vermarkten. Nach einer ersten Bestandsaufnahme aller Anbieter wurde eine Broschüre erstellt, ein Film gedreht, der auch überregional die Aufmerksamkeit auf den Standort Bremerhaven lenkte und fanden Stammtische aller Anbieter statt. Über all das informiert die neue „MICE -Lotsin“ Rieke Nagel.
Bremerhaven: Stadt mit Komfort für alle
Auch das Thema Barrierefreiheit wird durch die Erlebnis Bremerhaven GmbH schon lange bearbeitet, mittlerweile seit etwa zehn Jahren. So gibt es mehrere Flyer für Betroffene und auf den touristischen Websites umfangreiche Informationen. Das Thema ist auch auf dem touristischen Blog „Logbuch Bremerhaven“ präsent. Größte Würdigung erfuhren die Bemühungen in diesem Jahr durch das Zertifikat als erste Stadt „Tourismusort Barrierefreiheit geprüft“ nach einem bundesweit einheitlichen System. Denn auch die touristischen Anbieter wie Hotels oder Einrichtungen geben dem Thema eine hohe Priorität. So wird auf dem „TourismusLAB“ ein barrierefreier Strandkorb gezeigt, den das Weserstrandbad anbietet. Das für die Havenwelten geplante Tastmodell wird ebenfalls präsentiert.Bremerhaven: Neue Wege gehen
Auch mit dem bestehenden Besucher-Wegeleitsystem hat sich eine Gruppe von Fachleuten beschäftigt. Es wird überarbeitet und schrittweise neuen Anforderungen angepasst. Beispielsweise werden die Erfordernisse von Sehbehinderten stärker berücksichtigt. Eine erste Stele zeigt auf dem „TourismusLAB“, wie sich die Planer das neue System vorstellen.Bremerhaven: Stadt mit Leistungsversprechen für den Gast
Auch über die neu entwickelte Tourismusmarke können sich die Bürger auf der Tourismusmesse informieren. Sie bindet alle touristischen Leistungsanbieter, sich mit Leidenschaft und Sorgfalt für die Erlebbarkeit der Marke Bremerhaven einzusetzen. Der Markenkern besteht aus den beiden Formulierungen „Neue Horizonte intensiv erleben“ und „Bremerhaven ist der Heimathafen für Fernwehliebhaber und Weltentdecker“.
Kommentar veröffentlichen