April 9, 202507:09:21 PM


https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEid7LDUcJleYG2cj_iflZfuFA5baDwS_mzuIN0reqsGRIEREIqVsbGL8z3aaDGWiv2kvfpi2I9gtVAsg0fZjeMpycgb2Qddkg2kmV9smO1CCmmLm5fC6FGscJ0DwtPyf8VOyDvp551q4bmPA3Y517FFwrC9Dann6sexE-PjW4LZ7a85K3wS8eFNuvgxJDc/s320/457637928_551912091099685_8927963962552948713_n.jpg

Ein weiches Herz


Zum Auftakt der achten Science goes Public!-Reihe erläutert ein Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt dem Publikum verständlich, welches weiche Herz im Raumschiff schlägt. Los geht’s um 20.30 Uhr im Café de Fiets. Der Eintritt ist kostenfrei.
Dass Raumschiffe und Satelliten im Inneren einen sensiblen Kern haben, erklärt Jan-Gerd Meß vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt in Bremen. Denn diese hochkomplexen Systeme haben eins gemeinsam – die Software. Jan-Gerd Meß begibt sich mit den Zuhörern auf eine Zeitreise von der „Burn-Baby-Burn“-Funktion des Apollo 11 Landemoduls bis hin zu modernen fliegenden Supercomputern und erläutert, wie das Gehirn eines Raumschiffes tickt.
Jan-Gerd Meß startet die dreißigminütige Darbietung um 20.30 Uhr im Café de Fiets. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit dem Wissenschaftler ins Gespräch zu kommen.
2015 in Bremerhaven gestartet, ist „Science goes Public!“ seit einem Jahr eine Landesinitiative. Zudem ist die Veranstaltungsreihe eine Kooperation des Bremerhavener Netzwerks „Pier der Wissenschaft“ mit dem Netzwerk Wissenschaftskommunikation Bremen/Bremerhaven. Die Veranstaltungsreihe wird von der Erlebnis Bremerhaven GmbH und der Wirtschaftsförderung Bremen GmbH unterstützt.
Folgeveranstaltungen sind für den 31. Oktober, 7. November, 14. November, 21. November und 28. November angesetzt. Am 24. Oktober findet zudem der „Science Slam“ statt. Weitere Information unter www.sciencegoespublic.de
.


Labels:

Kommentar veröffentlichen

Kommentar veröffentlichen

Author Name

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *

Powered by Blogger.