April 15, 202511:46:43 PM


https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEid7LDUcJleYG2cj_iflZfuFA5baDwS_mzuIN0reqsGRIEREIqVsbGL8z3aaDGWiv2kvfpi2I9gtVAsg0fZjeMpycgb2Qddkg2kmV9smO1CCmmLm5fC6FGscJ0DwtPyf8VOyDvp551q4bmPA3Y517FFwrC9Dann6sexE-PjW4LZ7a85K3wS8eFNuvgxJDc/s320/457637928_551912091099685_8927963962552948713_n.jpg

Deutsche Auswanderer auf dem Weg nach Lateinamerika im 19. und 20. Jahrhundert

Thematische Führung: Sonntag, 21. Januar 2018, um 10.30 Uhr im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven

Eine Führung zu deutschen Südamerika-Auswanderern. Dabei erfahren die Besucher welche Gründe Europäer nach Brasilien, Chile oder Argentinien zogen und wie es ihnen dort erging.
Gobernar es Poblar - Regieren heißt Bevölkern. Dies war das Motto der Einwanderungspolitik in Argentinien und Brasilien. Nicht nur die USA waren im 19. und 20. Jahrhundert Ziel deutscher Auswanderer, sondern auch Südamerika zog zahlreiche Menschen aus Deutschland an. Bis heute zeugen Fachwerkhäuser und Oktoberfeste in bestimmten Regionen Brasiliens, Chiles und Argentiniens von der deutschen Besiedlung. Die thematische Führung erläutert die Beweggründe der deutschen Südamerika-Auswanderer und beleuchtet dabei auch die Rolle staatlicher Anwerbeprogramme.
Anmeldung erwünscht, Tel.: 0471 / 90 22 0 – 0 oder an der Kasse. Preis: Eintritt in die Dauerausstellung zzgl 3,00 € pro Person.
Bild: © Sammlung Deutsches Auswandererhaus
.

Labels:

Kommentar veröffentlichen

Kommentar veröffentlichen

Author Name

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *

Powered by Blogger.