April 16, 202503:10:18 AM


https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEid7LDUcJleYG2cj_iflZfuFA5baDwS_mzuIN0reqsGRIEREIqVsbGL8z3aaDGWiv2kvfpi2I9gtVAsg0fZjeMpycgb2Qddkg2kmV9smO1CCmmLm5fC6FGscJ0DwtPyf8VOyDvp551q4bmPA3Y517FFwrC9Dann6sexE-PjW4LZ7a85K3wS8eFNuvgxJDc/s320/457637928_551912091099685_8927963962552948713_n.jpg

Poetry Slam zu Flucht und Migration im Deutschen Auswandererhaus

Am Mittwoch, 20. September 2017, gestaltet der Poetry Slammer Sulaiman Masomi einen Soloabend im Deutschen Auswandererhaus. Zwei Tage später am Freitag, 22. September 2017, präsentieren Schüler aus Bremerhaven ihre Texte, die aus einem Workshop mit Masomi hervorgegangen sind. Beide Veranstaltungen finden im Deutschen Auswandererhaus statt, Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr. Sie sind Teil der diesjährigen Poetry Slam-Schreibwerkstätten, die gemeinsam vom Deutschen Auswandererhaus und den Deichpoeten organisiert werden. Gefödert wird das Projekt von der Dieckell-Stiftung.
Was bedeutet für mich das Thema Flucht? Was ist Migration? Und schließlich: Wie bringe ich meine Gedanken zu Papier? (Praktische) Antworten auf diese Fragen erhalten Bremerhavener Oberstufenschüler in einer dreitägigen Poetry Slam-Schreibwerkstatt des Deutschen Auswandererhauses Bremerhaven. „Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 lernen bekannte Poetry Slammer kennen, erlernen von ihnen das Handwerk des Schreibens und setzen sich mit zwei prominenten Alltagsthemen auseinander: Flucht und Migration”, erklärt Andrea Grahl, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Auswandererhauses. Der erste Workshop im Juni war mit 25 Schülern gut besucht und mit der Berliner Slammerin Zoe Hagen prominent besetzt.
Für die jetzt stattfindende zweite Schreibwerkstatt konnte Sulaiman Masomi gewonnen werden: Der gebürtige Afghane verfügt nicht nur über zehnjährige Bühnenerfahrung - im Jahr 2013 wurde er nordrhein-westfälischer Landesmeister im Poetry Slam und war im selben Jahr Finalist der deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaften – sondern auch über Migrationserfahrung. Zudem besuchte er als kultureller Botschafter für das Goethe Institut unter anderem Kairo, Mexiko City und Jerusalem, um seine Werke vorzustellen und Workshops zu geben. „Wir freuen uns darüber, mit Masomi einen weltgewandten und erfahrenen Slammer für unser Projekt gewinnen zu können, der seine Erfahrungen an die Jugendlichen weitergeben kann“, so Peter Koettlitz, zusammen mit Sabine Raabe Leiter der Deichpoeten.
Rund um die Schreibwerkstätten finden zwei Sonderveranstaltungen statt: Den Beginn macht Sulaiman Masomi. Im Rahmen eines Soloabends am Mittwoch, 20. September 2017, gibt er im Deutschen Auswandererhaus einen Einblick in sein Können. Beginn ist um 19.00 Uhr, Karten sind zum Preis von 5,oo € (ermäßigt 3,00 €) im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich.

Datum: Mittwoch, 20. September 2017 und Freitag, 22. September 2017
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
.
http://bit.ly/x-ladies

Kommentar veröffentlichen

Kommentar veröffentlichen

Author Name

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *

Powered by Blogger.