April 4, 2025


https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEid7LDUcJleYG2cj_iflZfuFA5baDwS_mzuIN0reqsGRIEREIqVsbGL8z3aaDGWiv2kvfpi2I9gtVAsg0fZjeMpycgb2Qddkg2kmV9smO1CCmmLm5fC6FGscJ0DwtPyf8VOyDvp551q4bmPA3Y517FFwrC9Dann6sexE-PjW4LZ7a85K3wS8eFNuvgxJDc/s320/457637928_551912091099685_8927963962552948713_n.jpg

Vierter Klimastadttag: Klimaschutz macht Spaß und motiviert zum Mitmachen

Vierter Klimastadttag: Klimaschutz macht Spaß und motiviert zum Mitmachen


Am Sonnabend, 3. September, dreht sich im Herzen von Bremerhaven alles ums Klima. Von 11 Uhr bis 17 Uhr wird auf dem Platz vor der Großen Kirche in der Fußgängerzone kostenlos ein buntes Programm für Jung und Alt geboten. In kleinen Zelten finden Mitmach-Aktionen statt. "Bürgerinnen und Bürger können sich zum Klimaschutz informieren und erfahren ganz einfach, wie und was sie selbst dazu beitragen können", so die Umweltstadträtin Dr. Susanne Benöhr-Laqueur.

Jedes kleine Blümchen macht einen Unterschied. Mit einer sattgrünen Balkonbepflanzung kann jeder seine Mietwohnung zur Umweltzone erklären und für bessere Luft in der Seestadt sorgen. Dafür setzen sich die Aktiven des Vereins Grüner Kreis Bremerhaven e.V. ein. Sie sind beim diesjährigen Klimastadttag ebenso mit von der Partie wie die Initiative 3/4plus – das Energiespar-Projekt an Schulen.
Beim Klimastadttag 2016 darf am Stand von 3/4plus jeder selbst ausprobieren, wie viel Kraft es braucht, um selbst Strom herzustellen. Dann wird auch klar, warum man die Energie nicht verschwenden sollte. Wie das geht, lernen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen vieler Aktionen von 3/4plus und werden schließlich auch für den Energiespar-Erfolg belohnt, indem sie eine finanzielle Einsparprämie erhalten.
Natürlich hört das Energiesparen nicht an der Haustür auf. Wie man Stromfresser im Zaum hält und selbst auch im Supermarkt klimaaktiv werden kann erklären die Experten von energiekonsens - unter anderem mit dem Computerspiel „Mission Green“ - und das Förderwerk Bremerhaven. Steckerleisten mit Kippschalter, richtiges Heizen und Lüften, Kühlschrank abtauen – viele kleine Schritte führen zur ganz privaten Stromsparprämie: der kleineren Rechnung. Und jede Ersparnis kommt natürlich auch dem Klima zu Gute.
Bremerhaven ist seit zwei Jahren Fair Trade Town. Daher wollen die Verantwortlichen auch auf dem Klimastadttag auf das Thema fairer Handel in Bremerhaven aufmerksam machen. Der Weltladen bietet eine bunte Palette von Erzeugnissen aus der sogenannten Dritten Welt an und das Nord-Süd-Forum wird ein Bananenquiz und diverses Informationsmaterial dabei haben.
Außerdem präsentieren sich der BUND, der ADFC sowie die Verbraucherzentrale. Das Familienzentrum „Die Villa“ greift das Thema Upcycling auf. Die Besucherinnen und Besucher können gemeinsam mit der Villa-Kreativgruppe „Schönes aus Altpapier“ kreieren.
Nicht fehlen dürfen natürlich das AWI in Kooperation mit dem  AWI Klimabüro, das der Frage nachgeht „Kann man Wasser stapeln?“ und die Hochschule Bremerhaven, die anhand der Experimente „Tornado, Fingerheizung und Eisschmelzen“ Kinder zu kleinen Forschern werden lässt. Von 14 bis 16 Uhr wird die mobile Experimentierstation der Phänomenta beim Klimastadttag vorfahren und ebenfalls kostenfreie Experimentierangebote für Kinder anbieten.
Last but not least können die Bürgerinnen und Bürger in der originellen Selfie-Station des Klimahauses ihr „Klimafoto“ direkt in der Antarktis machen und ihre persönliche Klimabotschaft festhalten. Neben der Fotoaktion lädt auch das Klimastadtbüro Interessierte auf das „Grüne Sofa“ ein – hier werden Statements zu Klimastadt und –schutz in einem kurzen Videospot festgehalten, der später auf dem youtube-Kanal des Klimastadtbüros gezeigt wird.
Für gute Laune sorgen außerdem Live-Musik der „Gypsy Diamonds“, eine kleine Kunstaktion zum Thema Müll und ein buntes Rahmenprogramm vom Kulturbüro. Außerdem gibt’s leckeres Bio-Butterbrot, Suppe und klimaneutralen Kaffee vom Bremer Food-Truck „Biten“. Moderiert und durchs Programm führt wie jedes Jahr Jochen Hertrampf vom Kulturbüro Bremerhaven.
Weitere Informationen unter externer Link:  www.klimastadt-bremerhaven.de oder bei Marc Liedtke vom Klimastadtbüro Bremerhaven unter 0471/308 328 2
.


Kommentar veröffentlichen

Kommentar veröffentlichen

Author Name

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *

Powered by Blogger.