Das Ferienpass-Programm
der Stadt Bremerhaven feiert in diesem Jahr ein kleines Jubiläum. Das
kleine Büchlein mit dem großen Angebot für eine aktive Ferienzeit in
Bremerhaven erscheint zum 40. Mal. Im Jahr 1978 erschien der erste
Ferienpass und damit war die Seestadt vorbildlich für viele andere
Kommunen, die den Schulkindern in den Sommerferien ein attraktives
Angebot für die unterrichtsfreie Zeit bieten wollten.
Wichtig für das organisierende Amt für Sport und Freizeit war zum einen damals wie heute, dass die Kinder mit vielen anderen Kindern mit gleichen Interessen eine schöne und abwechslungsreiche Ferienzeit haben können, auch wenn einige ihre gewohnten Spielkameraden mit ihren Familien verreist sind. Zum anderen sollen die Ferienpass-Kinder ihre Heimatstadt kennenlernen und auch bei den unterschiedlichsten Angeboten der Sport- und Freizeitvereine selber neue Sportarten und Hobbys ausprobieren können, um vielleicht auch über die Ferien hinaus Bewegung und Spaß zu haben. Nach 40 Ferienpass-Jahren nutzen schon Kinder aus der dritten Generation das vielseitige Angebot und oft nehmen sogar die Kinder gemeinsam mit den Eltern und Großeltern an den Programmpunkten teil.
Für fünf Euro können sich die Bremerhavener Kinder und
Jugendlichen ab Montag, 12. Juni 2017, den neuen Ferienpass im Amt für
Sport und Freizeit, in den Geschäftsstellen der Nordsee-Zeitung, in den
Rathäusern von Geestland (Langen) und Schiffdorf sowie in allen
städtischen Freizeiteinrichtungen erwerben. Bezieher von
Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Sozialhilfe bekommen
den Ferienpass bei der zuständigen Stelle (Job-Center im Stadthaus 3
oder Sozialamt im Stadthaus 1) direkt bei ihrem Sachbearbeiter.
Bei den meisten Angeboten brauchen sich die Kinder nicht anmelden und werden bei den Aktionen von den Betreuern erwartet. Es gibt aber auch Angebote, bei denen eine Anmeldung erforderlich ist, damit die Gruppengröße überschaubar bleibt und die Kinder vernünftig betreut werden können – oder manchmal ist einfach der Platz begrenzt. Hier müssen sich die Kinder im Amt für Sport und Freizeit (Stadthaus 1, Zimmer 214) anmelden und bekommen die gewünschten Teilnehmerausweise – kostenlos oder gegen eine kleine Gebühr, so wie es im Ferienpass steht. Zudem ist jetzt auch die Anmeldung per Email unter sportamt@magistrat.bremerhaven.de möglich.
.
Wichtig für das organisierende Amt für Sport und Freizeit war zum einen damals wie heute, dass die Kinder mit vielen anderen Kindern mit gleichen Interessen eine schöne und abwechslungsreiche Ferienzeit haben können, auch wenn einige ihre gewohnten Spielkameraden mit ihren Familien verreist sind. Zum anderen sollen die Ferienpass-Kinder ihre Heimatstadt kennenlernen und auch bei den unterschiedlichsten Angeboten der Sport- und Freizeitvereine selber neue Sportarten und Hobbys ausprobieren können, um vielleicht auch über die Ferien hinaus Bewegung und Spaß zu haben. Nach 40 Ferienpass-Jahren nutzen schon Kinder aus der dritten Generation das vielseitige Angebot und oft nehmen sogar die Kinder gemeinsam mit den Eltern und Großeltern an den Programmpunkten teil.

Bei den meisten Angeboten brauchen sich die Kinder nicht anmelden und werden bei den Aktionen von den Betreuern erwartet. Es gibt aber auch Angebote, bei denen eine Anmeldung erforderlich ist, damit die Gruppengröße überschaubar bleibt und die Kinder vernünftig betreut werden können – oder manchmal ist einfach der Platz begrenzt. Hier müssen sich die Kinder im Amt für Sport und Freizeit (Stadthaus 1, Zimmer 214) anmelden und bekommen die gewünschten Teilnehmerausweise – kostenlos oder gegen eine kleine Gebühr, so wie es im Ferienpass steht. Zudem ist jetzt auch die Anmeldung per Email unter sportamt@magistrat.bremerhaven.de möglich.
Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen