"Ich freue mich, dass wir mit der Fertigstellung der Justizvollzugsanstalt in Bremerhaven einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer grundlegenden Erneuerung des bremischen Strafvollzugs erreicht haben. Nach der Sanierung des historischen Gebäudekomplexes "Gerichtsgefängnis Lehe" von 1916, dem Neubau des Unterbringungsbereichs für Gefangene sowie einer grundlegenden Modernisierung der Sicherheitszentrale und einer kompletten Neugestaltung des Verwaltungsbereichs, entspricht die Justizvollzugsanstalt in Bremerhaven den aktuellsten Sicherheitsanforderungen. Sie erfüllt die Voraussetzungen eines humanen, auf das Ziel der Resozialisierung ausgerichteten Strafvollzugs", so Martin Günthner.
Der Leiter der Justizvollzugsanstalt Bremen, Carsten Bauer, zeigt sich von den erreichten Sanierungszielen überzeugt und betont: "Aufgrund der Sanierungsarbeiten musste der Vollzugsbetrieb teilweise von Bremerhaven nach Bremen verlegt werden. Die damit verbundenen, besonderen Belastungen haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bremerhaven mit viel Engagement vorbildlich gemeistert. Es ist ein guter Erfolg dieser Bemühungen, dass die Bediensteten nun in den vollständig erneuerten Strafvollzug mit einer modernen Technik, hellen, neuen Räumlichkeiten und einer deutlich verbesserten Atmosphäre nach Bremerhaven zurückkehren können".
Justizvollzugsanstalt Bremen, Standort Bremerhaven-Lehe
Der verantwortliche Planer, Jörg Schneider, Partner des Architektenbüros GSP Architekten erläutert: "Die Sanierung des historischen Gebäudekomplexes und die Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte waren für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Die teilweise Ausführung der Baumaßnahmen im laufenden Betrieb und unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen zeigt den besonderen Charakter des Vorhabens im Vergleich zu sonstigen Sanierungsarbeiten. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Justizvollzugsanstalt und den ausführenden Firmen, die die komplexe Bauaufgabe stets mit aller Kraft unterstützt und die Einschränkungen konstruktiv kompensiert haben, gilt unser besonderer Dank".
Justizsenator Martin Günthner ergänzt: "Die Sanierung der Justizvollzugsanstalt in Bremerhaven wurde anfangs von Kritik und Widerständen begleitet. Entgegen dieser Widerstände ist es uns gelungen, den Justizvollzugsstandort Bremerhaven zu erhalten und langfristig abzusichern. Das Ergebnis ist ein vollständig erneuerter Strafvollzug, der sowohl den gesteigerten Anforderungen an Resozialisierung und Sicherheit, aber auch den besonderen Herausforderungen, denen die Bediensteten in ihrer täglichen Arbeit ausgesetzt sind, gerecht wird. Die Entscheidung für die Modernisierung des Standorts Bremerhaven ist so auch ein besonderes Zeichen des Respekts und der Wertschätzung für die vorbildliche Arbeit, die hier im Strafvollzug geleistet wird".
Foto: GSP Architekten.

Kommentar veröffentlichen